Chronik
Turnerschaft 1872 Krefeld e.V.
-
2010
wird Hannelore Brockmann als 1. Vorsitzende gewählt. Erste große Aufgabe war die Erarbeitung und Fertigstellung einer neuen Satzung. 2011 wurde sie von den Vereinsmitgliedern einstimmig beschlossen. Für das Jubiläumsjahr laufen die Vorbereitungen.
-
2006
Hannelore Speh wird zur 1. Vorsitzenden gewählt (Sensation: Sie ist die erste Frau in unserer Vereinsgeschichte auf diesem Posten). Sie leitet den Verein bis 2010.
-
2003
15.06.2003 erhält der Verein eine eigene Homepage und ist unter www.turnerschaft1872krefeld.de zu finden.
-
2000
Reinhard Schürmanns übernimmt von Walter Goebel (der 14 Jahre die Geschicke des Vereins leitete) den 1. Vorsitz bis 2006.
-
1997
Ein traditionsreicher Sportverein besteht 125 Jahre. Die Turnerschaft empfängt die Gäste auf „Burg Linn“ zu ihrem 125jährigen Bestehen. Höhepunkte waren:
- Die Verleihung des „Ehrentellers der Stadt Krefeld“.
- Die Ehrengabe des Deutschen Turnerbundes das „Walter Kolb Schild“.
- Die Ehrengabe des Rheinischen Turnerbundes die „Hans Momm. Plakette“
- Die Ehrengabe des Landessportbundes „Die Tischglocke“.
Walter Goebel, der seit 1996 Vorsitzender ist (sein Vorgänger war Alois Liedgens, der 14 Jahre den Verein leitete), bedankte sich bei den zahlreichen Gästen mit der Zusage, mit Zuversicht, Stolz und vielen neuen Ideen in das nächste Jahrtausend zu gehen. Seit 1994 gibt es jährlich eine Vereinszeitung in der die sportlichen Erfolge der Abteilungen, aber auch die geselligen Stunden, auch mit vielen Fotos festgehalten werden. Die Vereinsschrift erscheint jährlich im Frühjahr.
-
1986
Gründung der Seniorenabteilung. Außer „Bewegungs“-Sport unter dem Motto: Fit ins Alter, gibt es ein immer währendes gesellschaftliches Zusammensein. Am 30.05. wird uns durch den Kultusminister von Nordrhein-Westfalen, Herrn Hans Schwier, und dem Oberbürgermeister der Stadt Krefeld, Herrn Dieter Pützhofen, die Sportplakette des Bundespräsidenten, als Auszeichnung für die in langjährigen Wirken besonders erworbenen Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports, verliehen.
-
1984
Gründung der Karateabteilung; trainiert wird die mittlerweile auf 100 Frauen und Männer gewachsene Abteilung von zwei „Schwarzgurt“-Trägern. Hinzu ist eine Selbstverteidigungsgruppe für Frauen gekommen.
-
1982
Gründung der Volleyballabteilung. Eine Sportart mit großer Zukunft. Seit 1991 in der Hobby-Mixedliga des Volleyball Kreises Krefeld-Viersen. 1995 Mitausrichter des Open-Air-Turniers am Elfrather See (ca. 400 Teilnehmer).
-
1977
wurde der Verein beim Amtsgericht Krefeld unter VR 1845 als Verein „Turnerschaft 1872 Krefeld e.V. eingetragen, mit gleichzeitiger Anerkennung der Gemeinnützigkeit.
-
1972
Der Verein feiert sein 100jähriges Bestehen mit ca. 330 Gästen vom Sport, der Verwaltung und Mitgliedern bei einem großen Gala-Abend im Krefelder Hof.
-
1971
wird eine Tischtennisabteilung gegründet, an deren Aufbau der damalige Oberturnwart Heinz Giesen wesentlich beteiligt war. Noch heute wird in jedem Jahr der „Heinrich Giesen Gedächtnispokal“ ausgespielt. Gespielt wird z.Zt. in: 1. Kreisklasse Gruppe B sowie 2. Kreisklasse Gruppe A und B. Die Damen Tischtennis-Abteilung ist sehr erfolgreich (Landesliga). Großes Interesse wird der Jugend gewidmet (Ausrichter von vielen „Mini“-Meisterschaften).
-
1952
Beim 80jährigen Stiftungsfest wird uns durch Turnerschaftsbruder John Max Planken (Rochester, USA) eine neue Vereinsfahne gestiftet.
-
1946
Gründung einer Kinderabteilung unter Helene Bresser. Diese Abteilung entwickelt sich schnell, so dass wir schon bald mit einer Jugendabteilung sowie einer Mutter-Kind-Abteilung unter der Leitung von Heinz Weckes aufwarten können. Auch die Männer- und Frauenabteilung erlebt einen Aufschwung, so dass die Turnerschaft bei allen regionalen und überregionalen Wettkämpfen und Turnfesten vertreten ist.
-
1945-1946
Aufbau der Abteilungen nach Beendigung des Krieges (z.B. Männer-, Jugend-und Frauenleichtathletik und Faustball).
-
1939-1945
Bedingt durch den 2. Weltkrieg und die ständigen Luftangriffe auf Krefeld, erliegt der Turnbetrieb völlig.
-
30.06.1939
Kreisturnfest in Uerdingen
-
1927
Teilnahme am deutschen Turnfest in Breslau und Teilnahme an der Einweihung der Grotenburgkampfbahn
-
1924
Teilnahme am deutschen Turnfest in Breslau
-
28.06.1923
Verschmelzung des Turnvereins Jahn „Turnabteilung des evangelischen Bürgervereins“ von 1897 mit der Turnerschaft des „Handwerker- und Bildungs-Vereins Crefeld“. Neuer Vereinsname: Turnerschaft 1872 Krefeld
-
1922
Beginnt wieder der Turnbetrieb in der Turnhalle „Gartenstraße“, die bis zu diesem Zeitpunkt als Kohlen- und Kartoffellager diente.
-
1921
Gründung einer Fechtabteilung
-
1914-1918
1. Weltkrieg. Im Wesentlichen ruhte der Turnbetrieb während dieser Zeit.
-
1908
Teilnahme am Turnfest in Frankfurt a.M.
-
1903
Teilnahme am Turnfest in Nürnberg.
-
1900
Gründung einer Frauenabteilung unter der Leitung von Martha Thurm.
-
1897
Teilnahme am Turnfest Hamburg
-
1894
wird der „Verband Krefelder Turnvereine“ gegründet.
-
1889
Teilnahme am Turnfest München
-
1884
Teilnahme am Turnfest Dresden und die „Sonntags-Jugend-Abteilung“ wurde gegründet.
-
1880
Teilnahme am Turnfest in Frankfurt
-
Ab 1877
wird in der neu erbauten städtischen Turnhalle „Gartenstraße“ geturnt (Turnhalle steht jetzt unter Denkmalschutz).
-
1872–1910
leitet der städtische Turnlehrer Viktor Thurm die Übungsstunden und erwirbt sich in dieser Zeit grosses Ansehen bei der Bürgerschaft. Zu diesem Zeitpunkt hatte Krefeld ca. 56.000 Einwohner.
-
06.05.1872
die Turnerschaft des Handwerker- und Bildungs-Verein gegründet. Der Turnbetrieb wurde im „Haus Blumenthal“ und in der „Sommerlust“ abgehalten.
-
1881
Erweiterung des Vereins, und von diesem Zeitpunkt an nennt sich der Verein „Crefelder Handwerker- und Bildungs-Verein“. Die ersten Ansätze zur Gründung einer Turnabteilung waren schon 1869/1870 in die Wege geleitet worden, doch erst zwei Jahre später wird am
-
1860
Gründung des „Crefelder Handwerker-Verein“, mit dem Ziel der Gemeinnützigkeit, Bildung einer Handwerker-Darlehns-Kasse“, freistellen an Handwerker Fortbildungsschulen, Suppenanstalt für arme Leute, fremdsprachlicher Unterricht, Gewerbeausstellungen etc.